Salzmonopolgesetz

Salzmonopolgesetz
Salzmonopolgesetz,
 
Gesetz der britisch-indischen Regierung, das freie Gewinnung und Verkauf von Salz in Indien verbot. Im Inland gewonnenes Salz wurde mit einer Steuer belegt; importiertes Salz unterlag einem Einfuhrzoll. Die Salzsteuer war v. a. im 19. Jahrhundert ein wichtiger öffentlicher Einnahmeposten; sie finanzierte zwischen 8 % und 10 % des Kolonialhaushaltes. Bis 1947 von der Kolonialregierung beibehalten, verlor sie seit der Jahrhundertwende im Vergleich zu anderen Einnahmequellen jedoch an Bedeutung. M. K. Gandhi und der Indischen Nationalkongress nahmen die Salzsteuer 1930 zum Anlass ihrer Kampagne des zivilen Ungehorsams gegen die britische Kolonialherrschaft.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Indien: Gandhis Einsatz im indischen Freiheitskampf
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indien — Ịn|di|en; s: Staat in Südasien. * * * Ịndi|en,     Kurzinformation:   Fläche: 3 287 263 km2   Einwohner: (2001) 1 027,02 Mio.   Hauptstadt: Neu Delhi (Delhi)   Amtssprache …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”